Kontakt
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Füllen Sie das untenstehende Kontaktformular für die Hundeschule aus und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen! In der Regel können wir einen Termin für ein Treffen am selben oder nächsten Tag vereinbaren!
Ihre Nachricht an mich
Ihre Nachricht an uns
Impressum
Verantwortlich:
Marcel Droege
Kontakt:
mobile Hundeschule Köln
Jakobstr. 28
Jakobstr. 28
50678 Köln
Telefon: 01754631174
E-Mail: droege@mobile-hundeschule.koeln
E-Mail: droege@mobile-hundeschule.koeln
Steuernummer
214/5048/4577
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Verbraucherstreitbeilegung / Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Bildnachweise
- Marcel Droege
- Logo Radio Köln mit Genehmigung von Radio Köln GmbH & Co. KG i. A. Extra Tipps Deutschland GmbH vom 29.08.2023
- freepik.com
- pixabay.com
Haushundewelpen und -jungtiere
Als Welpe bezeichnet man einen jungen Haushund, der noch gesäugt wird bzw. höchstens zwei bis drei Monate alt ist.
Sowohl die Zahl der Welpen als auch deren Geburtsgewicht variiert erheblich und ist unter anderem rasseabhängig. Weitgehend einheitlich ist dagegen das Verhältnis aus Gesamtgewicht des Wurfs zum Körpergewicht der Mutter, das bei ca. 11 Prozent liegt. Der größte bekannt gewordene Wurf bestand aus über 20 Welpen. Beim Haushund wird ein Jungtier über die Säugezeit hinaus bis zu einem Alter von 6 bis 9 Monaten als Welpe bezeichnet, spätestens mit dem ersten Verlust seiner Milchzähne beginnt aber die hormonelle Umstellung der Junghundzeit. Spätestens mit dem ersten Verlust seiner Milchzähne beginnt aber die hormonelle Umstellung der Zeit der Junghunde.
Im ersten Lebensmonat ist die Thermoregulation bei Welpen noch nicht voll entwickelt, weshalb ihre Körpertemperatur deutlich unter der erwachsener Hunde liegt und sie höhere Umgebungstemperaturen benötigen um nicht auszukühlen.
Im Junghundalter entwickelt sich die Geschlechtsreife bei Rüden und Hündinnen. Das heißt, dass die Junghunde während dieser hormonellen Umstellung eine Wesensveränderung durchmachen. Beide Geschlechter werden empfindlicher, unsicherer, ängstlicher und anhänglicher und zeigen oft Fehlreaktionen in ihrem Verhalten, wie Schreckhaftigkeit, Fressunlust oder Fressgier, Unfolgsamkeit, Unkonzentriertheit, Gereiztheit und Angstbeißen, wenn sie in Bedrängnis kommen.
Sowohl die Zahl der Welpen als auch deren Geburtsgewicht variiert erheblich und ist unter anderem rasseabhängig. Weitgehend einheitlich ist dagegen das Verhältnis aus Gesamtgewicht des Wurfs zum Körpergewicht der Mutter, das bei ca. 11 Prozent liegt. Der größte bekannt gewordene Wurf bestand aus über 20 Welpen. Beim Haushund wird ein Jungtier über die Säugezeit hinaus bis zu einem Alter von 6 bis 9 Monaten als Welpe bezeichnet, spätestens mit dem ersten Verlust seiner Milchzähne beginnt aber die hormonelle Umstellung der Junghundzeit. Spätestens mit dem ersten Verlust seiner Milchzähne beginnt aber die hormonelle Umstellung der Zeit der Junghunde.
Im ersten Lebensmonat ist die Thermoregulation bei Welpen noch nicht voll entwickelt, weshalb ihre Körpertemperatur deutlich unter der erwachsener Hunde liegt und sie höhere Umgebungstemperaturen benötigen um nicht auszukühlen.
Im Junghundalter entwickelt sich die Geschlechtsreife bei Rüden und Hündinnen. Das heißt, dass die Junghunde während dieser hormonellen Umstellung eine Wesensveränderung durchmachen. Beide Geschlechter werden empfindlicher, unsicherer, ängstlicher und anhänglicher und zeigen oft Fehlreaktionen in ihrem Verhalten, wie Schreckhaftigkeit, Fressunlust oder Fressgier, Unfolgsamkeit, Unkonzentriertheit, Gereiztheit und Angstbeißen, wenn sie in Bedrängnis kommen.